Die Jagdhornbläsergruppe der Jägerschaft Lübbecker Hegeringe
bietet in diesem Jahr wieder einen Kurs zum Erlernen des Jagdhornblasens an.
Der Kurs wird im Oktober beginnen und endet im April.
Ich bitte alle Interessenten sich vorher bei mir anzumelden.
Klaus Bohlmeier Tel.: 015126778949
Die Kreisjägerschaft bietet jedes Jahr im April die Möglichkeit, das Bläserhutabzeichen durch eine Prüfung zu erwerben.
Prüfungsregularien:
Vor einer Prüfungskommision, bestehend aus drei Personen, müssen fünf Jagdsignale per Los frei vorgetragen werden. Dabei kommt es nicht auf Notenreinheit, sondern auf Erkennbarkeit an.(Es ist noch niemand durchgefallen!)
Prüfungssignale:
Sammeln der Jäger, Aufbruch zur Jagd, Anblasen des Treibens, Aufmunterung zum Treiben, Treiben zurück, Treiber in den Kessel, Aufhören zu Schießen, Jagd vorbei, Sau tot, Reh tot, Fuchs tot, Hase tot, Kaninchen tot, Flugwild tot. Das Bläserhutabzeichen ist ein sichtbarer Beweis für die Erhaltung des jagdlichen Brauchtums. Darum möchte ich möglichst viele Bläser motivieren, an dieser Veranstaltung teilzunehmen!
Anmeldungen unter der Telefonnummern 0171/4953705.
Göran Brindöpke, Obmann f. jagdliches Brauchtum
Jagdhornbläserkorps „Lübbecker Hegeringe“:
Erfolgreich auf dem Landesbläser-Wettbewerb NRW in Siegen
Vom Landesbläserwettbewerb NRW in Siegen kehrten die Jagdhornbläser aus dem Lübbecker Land recht erfolgreich zurück. Der herrliche Park am Oberen Schloss bot an zwei Tagen eine wunderbare Kulisse für die Wettbewerbe in den verschiedenen Klassen.In der Klasse G ( Fürst Pless und Parforce Hörner) belegte das Jagdhornbläserkorps „Lübbecker Hegeringe“ am abschließenden Sonntag unter 31 teilnehmenden Bläserkorps mit 924 von maximal 975 Punkteneinen tollen 7. Platz. „Dies ist das beste Ergebnis, das wir je erreicht haben“ freute sich Korpsleiter Wilhelm Schulz stolz mit „seinen“ Bläserinnen und Bläsern.Schon seit vielen Jahren nimmt das Bläserkorps regelmäßig und erfolgreich an Wettbewerben im Jagdhornblasen teil. Aktuell gehören ihm 22 aktive Bläserinnen und Bläser an. „Grundlage dieser Erfolge sind eine gute Nachwuchsarbeit, für die Klaus Bohlmeier verantwortlich ist, und ein sehr guter Zusammenhalt im Bläserkorps“, so Wilhelm Schulz.Interessierte Bläserinnen und Bläser, die Freude an jagdlicher Musik haben,sind immer willkommen (Tel. 05744-4111), das gilt auch für Anfänger.